und mein Terminkalender ist voll.
Ich merke, dass mir die Puste ausgeht und es Zeit wird für einen kleine Verschnaufpause.
Damit ich mich etwas sortieren kann und vielleicht aufschlüsseln kann, was hinter diesem Konflikt der Work-Life-Balance steht, habe ich mich der Methode des Inneren Teams von Schulz von Thun bedient.
Dabei macht man sich seiner inneren Pluralität bewusst und stellt sie grafisch dar. Diese Darstellung hilft dabei, innere Konflikte und mögliche Fehlvorstellungen aufzudecken. Werden alle inneren Teammitglieder wahrgenommen und berücksichtig, können bewusst Veränderungen der inneren Gefühlslage vorgenommen werden, indem man den Streit zwischen den inneren Teammitgliedern schlichtet und damit den Konflikt löst.
Mehr dazu im: F.Schulz von Thun (2010):Miteinander reden 3. Das Innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Situation, Person. Hamburg: Rowohlt.
Bei der Aufstellung meines Inneren Teams wurden mir auch Gefühle bewusst, die ich zuvor gar nicht registriert habe oder wahrnehmen wollte. Denn es gibt immer auch Gefühle, die sich leichter unterdrücken lassen als andere. Bei mir werden insbesondere das Abenteuer-ICH, das Lebensfreude-ICH und das Gesundheits-ICH immer lauter. Sie haben aber mit dem Arbeits-ICH und dem Perfektionist starke Gegner.
Nun liegt es an mir, zu schlichten und eine Lösung zu finden. Denn ein voller Terminkalender ist noch lange kein erfülltes Leben...